Publikationen

Publikationen? Im Laufe der Jahre hat sich der eine oder andere Beitrag angesammelt! In Summe vermutlich mehr Seiten, als so mancher Versicherungsvertrag Kleingedrucktes. Aber keine Sorge – der literarische Eisberg bleibt überschaubar!

Neben diesen offiziellen Werken schlummern in verschiedenen Schubladen – internen wie externen – weitere Ideen. Wenn es die Zeit erlaubt, werde ich auch eigenständige Veröffentlichungen unter’s Volk, besser an die Leser bringen.

Und wer jetzt Lust bekommen hat, mehr zu erfahren oder gar eine Zusammenarbeit zu wittern: Keine Bange! Eine Kontaktseite wartet nur darauf, von neugierigen Lesern, potenziellen Kollaborateuren oder einfach inspirationsuchenden Geistern gestürmt zu werden.

Kleiner Zusatz-Clou: Die verlinkten Bücher. Keine Sorge, hier geht es nicht um den großen Reibach! Ich habe ein Herz für den lokalen Buchhandel. Provision? Fehlanzeige! Ich möchte nur (auch im Sinne der anderen Autoren), dass die Bücher gefunden und gelesen werden – ganz nach dem Motto: „Wissen ist Macht, aber Bücher kaufen ist Ehrensache!“

2025 – Insurance & Innovation – Einführung einer Digital Experience Platform – Erfolgsfaktor in der Customer Experience

Die Digital Experience Platform: Schlüssel zur Kundenzentrierung in der Versicherungsbranche. Davon handelt ein aktueller Beitrag.

In einer Welt, in der Digitalisierung das Kundenverhalten grundlegend verändert, stehen Versicherungsunternehmen vor der Herausforderung, mit den steigenden Erwartungen Schritt zu halten. Die Lösung? Eine Digital Experience Platform (DXP).

Wie Steve Jobs treffend sagte: „You have to start with the customer experience and work back toward the technology – not the other way round.“ Genau hier setzt die DXP an. Sie ermöglicht Versicherern, aus traditionell starren Strukturen auszubrechen und personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen.

Die Botschaft ist klar: DXPs sind nicht nur ein technologisches Upgrade, sondern der Wegbereiter für eine fundamental neue Art, Versicherungsgeschäft zu betreiben – agiler, kundenorientierter und zukunftsfähiger.

Das Buch kann über verschiedene Händler bezogen werden – zum Beispiel Hugendubel.

2024 / 2025 – Arbeit in Projekten und andere Abgründe einer modernen Arbeitswelt (IN ARBEIT!)

Ich arbeite derzeit an einer eigenen Publikation – einer humorvollen Begegnung mit der Arbeit in den Untiefen der Projektwelt. Die Leseprobe ist noch „work in progress“ und daher nur ein erster kleiner Blick auf das kommende Werk. Ich habe mir vorgenommen, das Buch im ersten Quartal 2025 fertigzustellen.

Zum jetzigen Zeitpunkt freue ich mich aber über Feedback und Kommentare, gerne auch, ob das Thema überhaupt Interesse weckt. Ihr seid bereit? Hier ist der Link zum Download.

2024 – Insurance & Innovation – Arbeitsmodelle und intelligente Nutzungskonzepte als Nachhaltigkeitsfaktoren in Versicherungsunternehmen

Corona hat einen Wandel in der Arbeitswelt initiiert. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Veränderungen in der Arbeitswelt als Chance in Bezug auf Nachhaltigkeit und agile Arbeitsmodelle genutzt werden können.

Das Buch kann über verschiedene Händler bezogen werden – zum Beispiel Hugendubel.

2023 Insurance & Innovation – Erste Schritte zur Anwendung von behavioral economics in der Versicherungswirtschaft: Die Zukunft des Kundenverstehens

In diesem Band beschäftigen wir uns in einem Beitrag mit der Frage, wie eine moderne (digitale) Kundenschnittstelle aussehen soll. Gleichzeitig betrachten wir moderne Projektsettings die nicht nach klassischen (Wasserfall-)Prinzipien funktionieren, sondern sich in einer agilen crossfunktionalen Welt bewegen.

Das Buch kann über verschiedene Händler bezogen werden – zum Beispiel Hugendubel.

2022 Insurance & Innovation – Kundenbeziehungen im Wandel: Wege zur Kundenschnittstelle der Zukunft

Für den aktuellsten Band der Reihe Insurance & Innovation habe ich zusammen mit einem Kollegen einen Beitrag über behavioral economics verfasst. Konkret geht es dabei um Wege, das Kundenverhalten zu verstehen und durch geeignete Modelle zu beinflussen.

Neben den positiven Aspekten Lösungen für Kunden zu entwickeln, geht es auch um kritische Punkte, wie Manipulation des Kundenverhaltens.

Das Buch kann über verschiedene Händler bezogen werden – zum Beispiel Hugendubel.

2020 BWV – Open Space – ein Modell für die Zukunft

Als Innovationsmanager hatte ich die Gelegenheit, als einer der ersten Mitarbeiter ein Open-Space-Konzept zu verproben. 

Zu den Erfahrungen wurde ich zusammen mit einem Kollegen interviewt. Der Artikel ist auf der Internetseite des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. erschienen.

2020 Forum Output Management

Auf einem regelmäßig stattfindenen Forum war ich mit einem Beitrag zu dem Thema „Kundenschnittstelle der Zukunft – Implikationen für ein modernes Outputmanagement“ vertreten.

Kern des Beitrags war die Verbindung moderner und zukunftsorientierter Kundenservices zu den Capabilities im Outputmanagement, um diese Anforderungen bestmöglich zu erfüllen. Stichworte: Inputfähiger Output, Multichannel-Kommunikation, Kundeninteraktion, responsive Dokumente und Customer Identity.

Das Programm dazu: FOM-2020-Folder-01-20

Forum Outputmanagement

2019 Insurance & Innovation – Im Spannungsfeld zwischen Konzern und Innovation; Praxisbeispiele eines funktionsfähigen Innovation Labs im Versicherungskonzern

Nach dem Schwerpunkt Outputmanagement habe ich mit einem Kollegen einen Buchbeitrag zu dem Thema Innovationsmanagement verfasst.

Unter dem oben genannten Titel beschäftigten wir uns mit der Fragestellung, wie dieser Kulturwandel in großen Konzernen – speziell in der Versicherungswirtschaft – gelingen kann.

Das Buch kann über verschiedene Händler bezogen werden – zum Beispiel Hugendubel.

Insurance & Innovation

2018 Digitalisierung in Unternehmen – Outputmanagement

Meine Erfahrungen im Outputmanagement habe ich in Verbindung mit agilen Projektmethoden zusammen mit Kollegen in einem Buchbeitrag verarbeitet.

Inhaltsverzeichnis: 

  • Motivation- Outputmanagement als Schlüssel für eine erfolgreiche Kundenkommunikation
  • Analyse einer heterogenen Systemlandschaft
  • Ermittlung des konkreten Bedarfs
  • Balance zwischen Eigen- und Fremdentwicklung
  • Planung einer Pilotanwendung
  • Faktoren zur Produktauswahl
  • Suche eines geeigneten fachlichen Umsetzungskandidaten
  • Projektphase
  • Methodik: Scrum und Wasserfall bilden eine Einheit
  • Ruby on Rails und offene Formate als technische Leitplanken
  • Trends und Erfolgsfaktoren für die weitere Transformation
  • XML und XSL bilden die Basis für eine weborientierte und flexible Dokumentenausgabe
  • AFP und PDF; zwei konkurrierende Ansätze
  • Ausgabekanäle der Zukunft: Omnichannel-Kommunikation
  • Automation von Prozessen – aus Output wird Input
  • White-labeling als Unterstützung flexibler Vertriebskanäle
  • Guter Stil ist mehr als nur Rechtschreibung
  • Vereinfachung in der Sachbearbeitung durch intelligente Regelwerke und eine stärkere Dokumentenorientierung
  • Von der Idee bis zum produktionsreifen Dokument – Redaktionsprozesse optimiert
  • Dokumente werden bunt – auch in Papier 

Der Beitrag ist in dem Buch „Digitalisierung in Unternehmen“ im Springer Verlag erschienen. 

Das Buch kann über den Verlag oder die gängigen Buchhändler bezogen werden – zum Beispiel über Hugendubel.

2011 / 2012 Compart – Dokumentenmanagement auf bayerisch

Während meiner Zeit im Outputmanagement war ich aktiv an der Entwicklung einer neuen technischen Lösung beteiligt. Die Projektergebnisse konnte ich in Form eines Anwenderberichts auf einer großen, internationalen Veranstaltung vorstellen.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: Comparting
Ein lesenswerter Artikel aus 2012 dazu: Anwenderbericht

Nach oben scrollen